Zum Hauptinhalt springen
NEUGIERDE

Websites und Barrierefreiheit: einige Klarstellungen zum Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit

In den letzten Monaten kursierten überall alarmierende Schlagzeilen: „Alle Unternehmen müssen bis zum 28. Juni 2025 die Vorschriften einhalten, sonst drohen hohe Geldstrafen!“ Doch wie viel davon ist wahr? Spoiler: nur teilweise.

In diesem Artikel klären wir Punkt für Punkt, was das Gesetz wirklich vorsiehtEuropäisches Gesetz zur Barrierefreiheit, wen es betrifft, was die tatsächlichen Fristen sind und wie sich Unternehmen verhalten sollten

Was ist der Europäische Akt zur Barrierefreiheit (EAA)

Die EAA ist die EU-Richtlinie 2019/882, die in Italien mit dem Gesetzesdekret 82/2022 umgesetzt wurde. Sie tritt offiziell in Kraft ab 28. Juni 2025 und erfordert, dass bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

Ziel ist es, digitale Barrieren für alle abzubauen und Inklusion und Gleichberechtigung beim Zugang zu Websites, E-Commerce, Apps und anderen Onlinediensten zu fördern.


Wer ist zur Einhaltung des EAA verpflichtet?

Ab sofort verpflichtend:

  • Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter oder Umsatz über 2 Millionen Euro

  • Was sie bieten digitale Dienste für die Öffentlichkeit, wie zum Beispiel:

    • Unternehmenswebsites

    • E-Commerce

    • App

    • Online-Banken

    • Transport- oder Multimediaplattformen

    • Geldautomaten (Selbstbedienung)

Vorerst ausgeschlossen:

  • Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter und < 2 Millionen Umsatz)

  • Persönliche Websites, Amateurblogs

  • Realität, die Sie bieten keine öffentlichen Dienstleistungen an

 

Was passiert? aus dem 28. Juni 2025?

Es hängt davon ab Wann wurde Ihre Site veröffentlicht?.

🔹 Sie haben eine neue Website (Veröffentlichung nach dem 28.06.2025)?
Muss bereits konform sein gemäß WCAG 2.1 AA
→ Sie benötigen eine Zugänglichkeitsprüfung
→ Sie müssen eine offizielle Erklärung zur Barrierefreiheit

🔹 Hatten Sie vor dem 28.06.2025 eine Website online?
Es kann bis zum 28. Juni 2030 aktiv bleiben, sofern nicht wesentlich geändert
→ Sie sind nicht verpflichtet, sofort nachzukommen, aber es ist Sehr empfehlenswert:

  • Führen Sie ein Zugänglichkeitsaudit durch

  • Veröffentlichen Sie eine Erklärung mit allen kritischen Problemen und Verbesserungsplänen

 

Also … wird alles auf 2030 verschoben?

Nicht genau. Auch wenn es nicht sofort nötig ist, empfiehlt es sich, transparent zu sein:

✅ Lassen Sie Ihre Website von einem Experten analysieren
✅ Posten Sie eine gut sichtbare Erklärung
✅ Listen Sie die Probleme auf und kommunizieren Sie Ihren Aktionsplan


Unverhältnismäßige Belastung: Was ist das?

Wenn die Anpassung für Ihr Unternehmen eine übermäßige wirtschaftliche oder organisatorische Belastungkönnen Sie dieunverhältnismäßige BelastungAber es genügt nicht, es zu erklären:

📌 Eine dokumentierte Bewertung ist erforderlich
📌 Es sollte 5 Jahre aufbewahrt werden
📌 Es muss in der auf der Website zugänglichen Erklärung zitiert werden


Praxisbeispiele

📌 Unternehmen mit 15 Mitarbeitern, Standort 2022:
→ Bis 2025 besteht keine Verpflichtung, Sie müssen jedoch eine Erklärung prüfen und veröffentlichen.

📌 Neuer E-Commerce online ab Juli 2025:
→ Es muss von Anfang an konform sein.

📌 Komplette Neugestaltung im Jahr 2026:
→ Sie müssen alles aktualisieren und die Site konform machen.


Was riskieren Sie, wenn Sie nichts tun?

⚠️ Geldbußen bis zu 5% des Umsatzes
⚠️ Beschwerden und Meldungen
⚠️ Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen
⚠️ Reputationsschaden


Warum jetzt handeln (auch wenn Sie nicht müssen)?

  • Zugänglichkeit SEO verbessern

  • Verbessern Sie die Benutzererfahrung für alle (ältere Menschen, Benutzer mit vorübergehenden Problemen, mobile Benutzer)

  • Es vermeidet dich Last-Minute-Rennen und positioniert Sie als integrative und professionelle Realität


Abschließend

Der Europäische Akt zur Barrierefreiheit ist (noch) nicht für alle verpflichtend, aber Es ist bereits eine Gelegenheit, sich abzuheben.

Wenn Sie in der digitalen Welt tätig sind, insbesondere mit E-Commerce, Apps oder Online-Diensten, passen Sie sich an die Barrierefreiheit an Es ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine strategische Pflicht.

🛠 Wenn Sie Zweifel haben oder ein Zugänglichkeitsaudit für Ihre Site wünschen, kontaktieren Sie uns!