Zum Hauptinhalt springen
NEUGIERDE

Arbeit und künstliche Intelligenz: Eine Transformation, keine Bedrohung

Durch 13. Juni 2025#!30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z4030#30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z-7+00:003030+00:00x30 17am30am-30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z7+00:003030+00:00x302025Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000297296amDienstag=260#!30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z+00:006#17. Juni 2025.#!30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z4030#/30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z-7+00:003030+00:00x30#!30Di., 17. Juni 2025 07:29:40 +0000Z+00:006#Keine Kommentare
Lavoro e Intelligenza Artificiale: una trasformazione, non una minaccia

In den letzten Jahren wurde viel darüber gesprochen, wie diekünstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern. Doch dies geschah oft in alarmistischem Tonfall, mit der Ankündigung von Arbeitsplatzverlusten, rasanter Automatisierung und einer Beschäftigungskrise.

Doch die reelle Zahlen erzähl eine andere Geschichte.

Eine aktuelle Studie von PwC – KI-Jobbarometer, veröffentlicht im Juni 2025 – analysiert Millionen von Stellenangeboten in 15 Ländern und enthüllt eine unbequeme Wahrheit für diejenigen, die sich immer noch gegen Veränderungen sträuben: KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie schafft sie von Grund auf neu.

Hier erfahren Sie, was gerade passiert und warum es heute so wichtig ist, sich vorzubereiten und keine Angst zu haben.

KI steigert die Produktivität … dort, wo sie tatsächlich eingesetzt wird

In Sektoren, in denen die Einführung künstlicher Intelligenz weiter fortgeschritten ist (Beratung, Finanzen, IT), Die Produktivität pro Mitarbeiter stieg um 27%In den weniger digitalisierten Sektoren stoppt das Wachstum jedoch bei 9%.

Dies bedeutet, dass Technologie, wenn sie mit Kompetenz integriert wird, Es ersetzt die Menschen nicht: es bereichert sie.

Wer KI kennt, verdient mehr

Eine der wichtigsten Kennzahlen betrifft die Gehälter. In Branchen mit hohem KI-Einsatz sind die Gehälter durchschnittlich um 16,71 Milliarden Dollar gestiegen. Die interessantesten Daten betreffen jedoch diejenigen, die über KI-bezogene Fähigkeiten verfügen: verdienen Sie mit dem 56% mehr im Vergleich zu denen, die sie nicht haben.

Noch vor einem Jahr betrug diese Lücke 25%.
Ein ganz klares Signal: Der Markt belohnt bereits diejenigen, die in die richtigen Fähigkeiten investiert haben.

Die Entwicklung von Fähigkeiten schreitet immer schneller voran

Am heutigen Arbeitsplatz verändern sich die erforderlichen Fähigkeiten mit erstaunlicher Geschwindigkeit: In den am stärksten KI-bezogenen Rollen ist die Veränderung der erforderlichen Fähigkeiten schneller als 66% im Vergleich zu anderen.

Universität und traditionelle Ausbildung reichen nicht mehr aus. Wir brauchen einen Ansatz kontinuierlich, individuell, hybrid.
Wer sich nicht auf dem Laufenden hält, bleibt stehen. Wer lernt zu lernen, kommt voran.

Automatisierbare Jobs verschwinden nicht: Sie verändern sich

Entgegen aller Erwartungen sind selbst die Berufe, die als am stärksten von der Automatisierung bedroht gelten, Aufwachsen. +38% in den letzten Jahren.
Nicht weil die KI diese Sektoren nicht erreicht hat, sondern weil sie neu definiert.

Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert, doch um sie herum entstehen neue Rollen, neue Verantwortlichkeiten und neue Möglichkeiten. Arbeit verändert die Haut. Sie stirbt nicht.

KI kommt überall hin, auch dort, wo man sie nicht erwartet

Die Vorstellung, künstliche Intelligenz sei „nur etwas für Programmierer“, ist mittlerweile überholt.
Heute finden wir es:

  • im Baustellen die die Sicherheit optimieren

  • im landwirtschaftliche Felder die Ernten und Bewässerung überwachen

  • im Lagerhallen wo die Logistik verbessert wird

  • im Krankenhäuser wo es die Diagnose unterstützt

  • im öffentliche Verwaltung die Bürokratie zu vereinfachen

Alle Branchen sind betroffen. Jeder Beruf kann sich weiterentwickeln.

Und wer arbeitet in der Personalabteilung? Dort beginnt der Wandel

Wer ist in diesem Szenario verantwortlich für Personalwesen spielt eine Schlüsselrolle. Die Frage ist nicht mehr „ob“ KI eingesetzt werden soll, sondern „wie“.
Es wird den Unterschied machen die Mentalität, nicht der Abschluss.

Unternehmen müssen beginnen:

  • Zuordnung der Fähigkeiten tatsächlich in der Organisation vorhanden

  • Investitionen in Weiterbildung, zugänglich und flexibel

  • Einführung digitaler Tools die echtes Lernen anregen (keine üblichen theoretischen Kurse)

  • Fördern Sie Führung, die sich entwickelt, nicht dass Kontrollen

  • Aufbau einer Unternehmenskultur bereit für Veränderungen, nicht nur für technische Innovationen

KI stellt den Menschen vor eine Herausforderung, ersetzt ihn aber nicht

Die wahre Herausforderung ist nicht „technologischer“, sondern menschlicher Natur.

Künstliche Intelligenz zwingt uns, uns selbst zu fragen Wer wir sind, Was wir tun können, wie viel wir bereit sind zu ändern.
Es geht nicht nur um die Aktualisierung von Software. Es geht um die Art und Weise, wie wir über Arbeit denken, zu aktualisieren.