Zum Hauptinhalt springen
NACHRICHTEN

E-Commerce-Boom in Europa: Ist Italien bereit für die logistische Herausforderung?

Durch 4. Juli 2025Keine Kommentare
Boom e-commerce in Europa: cosa succederà in Italia entro il 2030

Der E-Commerce in Europa verlangsamt sich überhaupt nicht: tritt in seine strategischste Phase ein. Laut der Studie „Der E-Commerce-Boom ist noch nicht vorbei“ Laut Prologis Research wird die Online-Nachfrage stetig wachsen und die Logistikmodelle ganzer Lieferketten revolutionieren.
Italien steht nun vor einer Entscheidung: Investieren Sie in digitale und nachhaltige Infrastruktur, sonst verlieren Sie an Wettbewerbsfähigkeit.

Europäischer E-Commerce: Strukturelles Wachstum und neue Logistikanforderungen

Der Anteil des E-Commerce in Kontinentaleuropa beträgt derzeit rund 10%, aber es wird ein Anstieg von bis zu erwartet 13,41 TP3T bis 2030.
In Großbritannien hat die Rate bereits 32% überschritten, was zeigt, wie viel Spielraum in unserem Markt besteht.

Laut Daten von Prologis:

  • Europa muss 1,4–1,9 Mio. m² neue Logistikflächen pro Jahr in den nächsten fünf Jahren.

  • In Italien beträgt der geschätzte Bedarf 3,3 Millionen zusätzliche m² zwischen heute und 2030.

  • Die Verbreitung des E-Commerce in Italien wird von11% bei 14.4%, Stärkung der Rolle regionaler Lagerhäuser.

Grenzüberschreitender E-Commerce: Die Rolle globaler Plattformen

Der Boom des E-Commerce grenzüberschreitend beschleunigt die Transformation.
Plattformen wie Shein, Temu und Aliexpress repräsentieren bereits die 34% Bestellungen in Spanien und sie haben ihren Anteil in Deutschland bis 2022 verdreifachen.

Diese Unternehmen mit einem Direktvertriebsmodell streben Folgendes an:

  • dezentrale Logistik,

  • Regionallager,

  • lokalisiertes Inventar.

Eine mögliche EU-Reform zur De-minimis-Steuerbefreiung Dadurch könnten Zollschranken abgebaut und weitere Anreize für die Einreise internationaler Unternehmen geschaffen werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Logistikkette hätte.

Städte und Nähe: Urbane Logistik wird strategisch

Same-Day- oder 24-Stunden-Lieferungen sind kein Extra mehr, sondern die Norm für digitale Verbraucher.
Aus diesem Grund ist die Nähe zu städtischen Zentren unerlässlich. Logistikimmobilien der neuen Generation müssen Folgendes gewährleisten:

  • weitverbreitete städtische Präsenz,

  • Modularität der Räume,

  • Last-Mile-Optimierung durch intelligente Technologien.

Innovation, KI und Nachhaltigkeit: Die wichtigsten Vorteile moderner Logistik

Wie auch die jüngsten Entwicklungen in Amazonas, Automatisierung und Nachhaltigkeit sie sind heute zentrale Kriterien.
Marco Colombo, Vice President Southern Europe Leasing bei Prologis, erklärt:

„Wir erleben einen strukturellen Wandel der Lieferketten, der durch die Notwendigkeit höherer Geschwindigkeit, Belastbarkeit und Nähe zum Verbraucher vorangetrieben wird.  Das Interesse an flexiblen und integrierten Lösungen bestätigt die strategische Bedeutung der Logistik als Wettbewerbshebel.“

Die neuen Logistikzentren müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Robotik und künstliche Intelligenz für betriebliche Effizienz,

  • Grüne Gebäude und emissionsfreier Betrieb,

  • Prädiktive Analysen und Echtzeittransparenz für eine transparente und reaktionsschnelle Lieferkette.

Italien muss die Chance nutzen

Mit einem erwarteten Wachstum des E-Commerce-Logistikmarktes, das bis 2030 verdreifachensteht italienischen Unternehmen eine große Chance bevor.
Es ist jedoch eine Änderung des Tempos erforderlich, basierend auf:

  • Investitionen in Digitalisierung von Prozessen,

  • öffentlich-private Partnerschaften intelligente Logistikinfrastrukturen zu entwickeln,

  • auf Modelle achten flexibel, nachhaltig und skalierbar.

Mit DigiFe, entwickeln Sie maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen für Ihr Online-Geschäft. 

Zum Inhalt springen